Zum Hauptinhalt springen

Dr. Max Lungarella – Exergaming: Spielend zu mehr körperlicher und geistiger Fitness

85 Organisation/Strukturen Kompetenzen Leistungerbringer Digital Health: Innovationen und Trends

Für viele ist Sport ein willkommener Ausgleich zum stressigen Büroalltag und ein fester Bestandteil des Lebens, während für andere schon allein der Gedanke daran die reinste Tortur ist. Bekannt ist schon länger, dass es insbesondere die Muskeln sind, die uns Menschen nicht nur fit und gesund erscheinen lassen, sondern auch einen erheblichen Einfluss auf die körperliche und geistige Gesundheit haben. Laut Dr. Max Lungarella, Gast der sollte das gezielte Muskeltraining daher auch nicht aus rein optischen Gesichtspunkten betrieben werden.

Als passionierter Sportler sowie Experte für Robotik und künstliche Intelligenz ist es Max gelungen, mit der Gründung von ddrobotec seine Leidenschaft für Sport und zugleich sein Know-how in einem innovativen Produkt zu vereinen. Dieses ermöglicht es Kunden, körperliche Aktivität spielerisch mit kognitivem Training zu verbinden und somit zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen.

"Exergaming" ist eine Kombination aus Exercising und Gaming. Schlussendlich soll hierdurch ein möglichst realitätskonformes, intensives Training simuliert werden. Wobei der Fokus nicht darauf liegt, eine bestimmte Muskelgruppe isoliert zu trainieren, sondern einen möglichst ganzheitlichen Trainingseffekt zu erzielen. Zugleich steht natürlich auch das spielerische Erlebnis im Vordergrund. ddrobotec ist laut eigenen Angaben das erste Unternehmen, welches diese Form von muskelzentriertem, kognitivem Training anbietet.

Hören Sie in dieser Folge und erfahren Sie im Detail, was diese innovative Trainingsform so besonders macht und warum gerade die Kombination von Robotik und körperlicher Aktivität sowohl für Sportenthusiasten als auch Couch-Surfer eine spassige und zugleich effektive Alternative darstellt, um sowohl die Muskeln als auch die grauen Zellen zu trainieren.

Weitere Informationen zu den Technologien von ddrobotec finden Sie unter folgendem Link: https://ddrobotec.com/de/

Fragen und Antworten

Max Lungarella verbrachte sechs Jahre auf einem italienischen Bauernhof, sieht sich als optimistischen Techno-Realisten und hat längere Zeit in Japan gelebt, wo er auch promoviert hat.

Nein, Max wuchs als Sohn von Handwerkern auf, hatte aber schon früh Interesse an Mathematik und Computern. Seine Schulzeit und Bücher von Wissenschaftlern inspirierten ihn, sich für Naturwissenschaften zu begeistern.

Während seiner Zeit in Japan reifte die Idee einer eigenen Firma. Zurück in der Schweiz traf er seinen Geschäftspartner und gründete 2011 die Dynamic Devices AG. Die Firma entstand aus einer Leidenschaft für Robotik und AI sowie dem Wunsch, praktische, innovative Lösungen zu schaffen.

Dynamic Devices bietet eine Robotics-as-a-Service-Plattform für muskelzentriertes kognitives Training an. Die Zielgruppe reicht von Kindern bis zu Senioren, mit Fokus auf Muskelschwundprävention durch Exergaming und Diagnostik.

Exergaming kombiniert Bewegung mit spielerischen Elementen, um Aktivitäten wie Training motivierend und unterhaltsam zu gestalten. Die Spiele sind auf körperliche und kognitive Förderung ausgerichtet und integrieren oft realitätsnahe Szenarien.

Die Geräte machen das Training unterhaltsam und motivierend. Nutzer vergessen oft, dass sie trainieren, und spüren am nächsten Tag die körperliche Wirkung. Die Spiele sind interaktiv und ziehen durch Gamification die Aufmerksamkeit der Nutzer auf sich.

Die Geräte messen biometrische Daten wie Kraft, Ausdauer und Propriozeption, ermöglichen personalisierte Trainingspläne und bieten eine einzigartige Kombination aus Training, Diagnostik und Gamification. Diese Eigenschaften machen die Technologie vielseitig und anpassungsfähig.

Künstliche Intelligenz wird bewusst minimal eingesetzt, um die Akzeptanz bei Physiotherapeuten zu fördern. Nutzer können wählen, ob sie KI-gestützte Funktionen nutzen möchten, wobei grundlegende Sicherheitsmechanismen immer aktiv sind.

Die Geräte sammeln anonymisierte Daten, die für individuelle Trainingspläne und statistische Auswertungen genutzt werden. Nutzer können ihre Datenhoheit behalten und haben Zugang zu Längsvergleichen sowie Benchmarks gegenüber anderen Nutzern derselben Alters- und Fitnesskategorie.

Die Geräte stehen in Kliniken, Rehazentren, bei Physiotherapeuten und in Unternehmen. Sie sind sowohl für kranke Menschen als auch für Präventionsmaßnahmen und Leistungssportler geeignet

Unternehmen nutzen die Geräte bereits für betriebliches Gesundheitsmanagement. Krankenkassen zeigen jedoch bisher nur mäßiges Interesse, obwohl die Systeme kosteneffizient sind. Es fehlt oft noch das Mindset für präventive Gesundheitsförderung.

Ballistische Spiele wie Skifahren und kognitive Spiele sind am beliebtesten. Um langfristige Motivation sicherzustellen, wird an neuen Features wie Gruppenherausforderungen gearbeitet, die Gamification-Elemente stärker in den Vordergrund rücken.

Max musste lernen, ein Team zu führen, Businesspläne zu schreiben und mit Investoren zu verhandeln. Er sieht die Schweiz als guten Standort mit starker Infrastruktur, kritisiert jedoch eine risikoaverse Haltung und den Fokus auf Software statt physische Technologien.

Max glaubt, dass Prävention in der Gesundheitsförderung immer wichtiger wird. In 10–15 Jahren werden erhebliche Fortschritte gemacht, um die Zeitspanne krankheitsfreier Jahre zu verlängern und die Gesundheit der Bevölkerung zu verbessern.

Weitere interessante Themen aus der Kategorie

Organisation/Strukturen

101
Mitarbeitende/Zusammenarbeit

Zwei unserer Masterstudenten, die sehr unterschiedliche Wege gehen, aber ein Ziel teilen: das Gesundheitswesen mitgestalten. Nicola Travaglini bringt…

97
Organisation/Strukturen

Was verraten uns Augenbewegungen über unser Gehirn? Wie hängen Pupillenlichtreflex-Tests mit neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer oder…

85
Organisation/Strukturen

Digital Health: Innovationen und Trends

Für viele ist Sport ein willkommener Ausgleich zum stressigen Büroalltag und ein fester Bestandteil des Lebens, während für andere schon allein der…

84
Organisation/Strukturen

Interprofessionelle Zusammenarbeit

Die Frage nach der Finanzierung ist eine, welche Gründer:innen ab dem Aufkeimen der ersten Vision umtreibt. Neben staatlichen Fördermitteln spielen…

82
Steuern

Digital Health: Innovationen und Trends

In der aktuellen Folge verlässt Alfred Angerer seine gewohnte Rolle als "Moderator" und begibt sich, zusammen mit seiner Co-Autorin Sina Berger, in…

72
Steuern

Management im Gesundheitswesen

In der heutigen Podcast-Episode dreht sich alles um das Thema «Unternehmensentwicklung im Spital». Um etwas Licht ins Dunkel zu bringen, ist die…

60
Steuern

Management im Gesundheitswesen

Ist die Zeit der grossen Krankenhäuser vorbei? Dieser Frage geht Alfred Angerer mit seinem Gast Jürg Meier auf die Spur und beleuchtet sie dabei aus…

58
Steuern

Management im GesundheitswesenOrganisationsentwicklung und die Rolle von Holokratie

Zum Auftakt des neues Jahres soll es in dieser Podcast-Episode darum gehen, wie agiles Arbeiten uns dabei helfen kann, Probleme in der komplexen Welt,…

54
Steuern

Digital Health: Innovationen und TrendsValue based HealthcareElektronisches Patientendossier (EPD)

Co-Autorin des 5. Kapitels «Digital Health» aus Alfred Angerers (Hrsg.) neuem Buch «New Healthcare Management – 7 Erfolgskonzepte für das…