Alfred Angerers Gast in dieser Episode „Marktplatz Gesundheitswesen“ ist Marc Höglinger – Teamleiter der Fachstelle Versorgungforschung am Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie und damit auch Alfreds Kollege an der ZHAW. Mit seinem sozialwissenschaftlichen Hintergrund entwickelten Marc und Kollegen zu Beginn des Lockdowns binnen kürzester Zeit gemeinsam mit dem Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention der Universität Zürich
Dino De Bon ist Zentrumsleiter der Rehaklinik Zihlschlacht, einem ambulanten Therapiezentrum für neurologische Krankheitsbilder und heute zu Gast im Podcast von Alfred Angerer und Stefan Lienhard. Nach seinem Studium der Bewegungswissenschaften und MAS „Management, Technology & Economics“ an der ETH Zürich ist er heute im REVIGO, der Aussenstelle der Rehaklinik in Volketswil Zürich tätig und
Vor nun einem Jahr wurde die erste Episode des Podcasts «Marktplatz Gesundheitswesen» abgespielt und seither waren viele interessante Gäste mit spannenden Themen bei Alfred Angerer und Stefan Lienhard zu Gast – so auch diese Woche zur Jubiläumsfolge.Daniel Rochat ist Leiter des Departements Leistungen bei der SWICA und greift auf eine 25 Jahre lange Erfahrung im
Gast des heutigen Podcasts ist Marco Richard – Head of Process Management am Kantonsspital Winterthur (KSW) und ehemaliger ZHAW-Student im Fach Betriebsökonomie von Alfred Angerer. Bei ihrem Wiedersehen betrachten die beiden die Grundlagen des Lean-Managements aus Praxissicht. Marco Richard gibt dabei spannende Einblicke in seine Lean- und Kaizen-Initiativen am KSW. Besonders spannend an dem passionierten
Das Faxgerät ist zur Kommunikation der Schweizer ÄrztInnen immer noch weit verbreitet. Zu hoffen ist, dass seine Tage bald gezählt sind, denn es braucht andere Formen der Zusammenarbeit entlang der Health Value Chain. Olivier Willi hat sich zum Ziel gesetzt, die digitale Vernetzung von Akteuren im Gesundheitswesen voranzutreiben. Mit Background eines Finance Studiums und dem
Korbinian Pachmann ist seit 10 Jahren in der Hotellerie im Gesundheitswesen tätig und weiss, dass gute medizinische Qualität für Spitäler nicht mehr ausreicht, um erfolgreich zu sein.In familiäre Fussstapfen tretend studierte Korbinian Hotelfach an der École hôtelière de Lausanne mit dem Ziel, dieses Fach auf das Gesundheitswesen anzuwenden. Zudem absolvierte er an der ZHAW einen
In dieser Folge haben Alfred Angerer und Stefan Lienhard Michael Friedrich zu Gast. Er ist der CEO des Unternehmens Distalmotion, ein Spin-off der ETH Lausanne. Seine Leidenschaft ist die Medizintechnik, welche zur Geltung kommt, wenn er über das Projekt Dexter spricht – ein Chirurgie-Roboter, welcher für die Bereiche Bauch und Becken eingesetzt wird. Bisherige Roboter
Im heutigen Podcast leitet Alfred Angerer, gemeinsam mit seiner Assistentin Laura Meierhof, die Sommerpause ein. Sie geben einen Einblick hinter die Kulissen des “Marktplatz Gesundheitswesen”. Am 19. August geht es dann mit spannenden, gesundheitswissenschaftlichen Themen weiter.
Renato Mattli ist Fachstellenleiter im Bereich Health Technology Assessment und Gesundheitsökonomische Evaluationen am Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie (ZHAW). Als studierter Bewegungs- und Sportwissenschaftler hat er selbst eine hohe Affinität für Sport und Bewegung. Thema dieser Folge sind zwei kürzlich publizierte Studien, welche sich zum einen auf die durch Inaktivität verursachten Kosten und zum anderen auf
Im Digital Health Talk mit Stefan Lienhard ist heute der Unternehmensberater Matthias Mettler zu Gast. Als BWLer konzentriert er sich in seiner täglichen Arbeit auf das Gesundheitswesen. Mit seiner Leidenschaft für Digital Health ist er Mitgründer der Plattform www.health-trends.ch. Wie man systematisch neue Technologien, Themen und Trends findet, die für das Spital interessant sein könnten und vor allem wie man diese unter Abwägung aller Risiken