Zum Hauptinhalt springen

Marketing im Gesundheitswesen

03 Leisten Kompetenzen Entwickeln Vertrieb Marketing Start-ups Leistungerbringer Spitäler Patientenzentrierung

Marketing bekommt ein stetig wachsenden Wert in der Strategie eines Spitals. Gutes Marketing schafft einerseits für Patienten einen Anreiz, das passende Spital zu wählen. Andereseits spielt Marketing auch für Arbeitnehmer und die Zuweiser eine wichtige Rolle. Dr. Florian Liberatore ist Dozent an der ZHAW für Management im Gesundheitswesen und berichtet darüber, dass Marketing viel mehr als nur Werbung ist. Besonders am Herzen ist ihm das Thema professionelles Zuweisermanagement.

Fragen und Antworten

Marketing beinhaltet nicht nur Werbung, sondern auch die Marktforschung, sowie die Ausgestaltung der Prozesse. Auch im Gesundheitswesen spielt Marketing beispielsweise im Zuweisermanagement eine grosse Rolle.

Die Patienten sollen unterstützt werden als souveräne Entscheider. Daher ist das Marketing im Gesundheitswesen grundlegend, damit die Patienten als Entscheidungsträger über alternativen Behandlungen und dem Spital informiert werden.

Die vielen Regularien im Gesundheitswesen sorgen für eine sachliche Informationsweitergabe, was das Marketing vom klassischen Marketing unterscheidet. Die Besonderheiten des Marketings liegen an der fehlenden Preispolitik, da diese über die Kostenträger im Gesundheitswesen laufen.

Zuweiser spielen eine entscheidende Rolle, da sie den zu behandelnden Patienten die Spitäler empfehlen und zuweisen. Ein strukturiertes Zuweisermanagement regelt die zielgruppenspezifische Zuweisung von Patienten. Das Zuweisermanagement bedarf ein eigenes Marketingsystem des Spitals. Durch Marktforschung werden die Bedürfnisse und Erwartungen der Zuweiser an das Spital erfasst.

In unseren Forschungs- und Beratungsprojekten merken wir, dass ein hoher Lernbedarf besteht. Das Zuweisermanagement läuft häufig informell über die Kontaktpflege der Ärzte zueinander. Ein systematisches Management für eine Standortbestimmung durch Zuweiserbefragungen vergleichend zu anderen Spitälern ist rar. Hierzu hat das Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie (WIG) ein Zuweiser-Befragungsinstrument entwickelt. Die Standortbestimmung stellt das Spital in Relation zu anderen Spitälern. Hierbei werden die relevanten Faktoren für die Zuweiser berücksichtigt.

Zuweiser werden im Gesundheitswesen als Kundengruppe betrachtet. Die Zuweiser stellen eine Vermittlerfunktion zwischen dem Patienten und dem Spital dar und haben deshalb eine Key-Account-Funktion. Aus Studien geht hervor, dass zweidrittel der Spitaleintritte vom Zuweiser geprägt sind.

Eine signifikant schlechtere Qualität erlaubt dem Zuweiser keine weiteren Empfehlungen. Auch schlechte Outcomes sprechen für sich. Die Qualität ist der erfolgversprechende Faktor. Das Marketing soll nur unterstützend fungieren.

Meist fehlen die passenden Strukturen, da das Zuweisermanagement noch informell läuft. Das Marketing hat meist nur den Patienten im Fokus und vernachlässigt die Zuweiser. Zuweiser fungieren als wichtigster Zugangskanal sowie auch die Notfallkanäle.

Ein Viertel der Patienten, die eine geplante Leistung in Anspruch nehmen, entscheiden selbst über ihre Spitalauswahl. Oft spielt die Standort- und Wohnortnähe, die Dringlichkeit und die Zuweiserempfehlung die entscheidende Rolle.

Ein extensiver Entscheidungsprozess, wie bei normalen Gütern, wird nicht angewendet, obwohl es bei der Spitalauswahl um ein grundlegendes Thema -der Gesundheit geht. Die Hauptursache liegt im schwer einschätzendem Qualitätsvergleich der Spitäler für Patienten und Patientinnen.

Die Qualitätskontrollen müssen standardmässig in den Qualitätsberichten auftauche. Diese werden von den Patienten und den Patientinen nicht genutzt. Qualitätsindikatoren können nicht beurteilt werden und verunsichern meist die Patienten und Patientinnen. Obwohl die jüngere Generation Medien nutzt, informiert sie sich dennoch bei vertrauenswürdigen Fachleuten.

Seriöse Patientenportale stellen Qualitätsindikatoren vergleichend auf und sollten keinen übergeordneten Qualitätsindex erstellen.

Patienten sollten besonders auf die fachliche Kompetenz der Zuweiser vertrauen können. In der koordinierten Versorgung wird der Patient durch interprofessionelle Zusammenarbeit durch Spezialisten an Spezialisten weitergeleitet. Im Case-Management entscheiden Spezialisten individuell zugunsten der optimalen Behandlung des Patienten. Eine Schulung des Patienten bezüglich Qualitätsindikatoren eines Spitals würde so überflüssig sein.

Wir müssen auf die regulatorischen Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen vertrauen, bei der die Spitäler die Mindestanforderungen von Qualitätsindikatoren sowie Mindestfallzahlen einhalten müssen. Die Entscheidung des Patienten liegt demnach nur zwischen vergleichbaren Spitälern.

Mundpropaganda spielt eine Rolle, wenn ein ehemaliger Patient eine Spitalerfahrung gemacht hat. Ansonsten ist sie weniger relevant als Faktor.

Die Digitalisierung unter der Gewährleistung vom Patienten- und Datenschutz ermöglicht eine zielgenauere Ausrichtung auf das Individuum durch IT-gestützte Tools. Bei der Betrachtung der momentanen Trends und den regulatorischen Eingriffen dreht sich das Versorgungssystem weg von einzelnen Versorgungssystemen hinzu ganzen regionalen Versorgungssystemen. Das Marketing wird sich wohl verändern hinsichtlich der Versicherungs- und der damit verbundenen Versorgungswahl und weg von der Spitalwahl des einzelnen Patienten.

Kurzfristig sind folgende drei Empfehlungen abzugeben: Die Investition in das Zuweisermarketing und in einer eigenen Notfallambulanz als Zugangskanal und in das Fördern der generellen Reputationswahrnehmung durch das das Spital zur positiven Assoziation. Mittel- und langfristig sollte die künftige Gesundheitspolitik abgewartet werden.

Das Instrument wird im Gesundheitswesen noch wenig benutzt. Social Marketing wird künftig viel stärker genutzt werden im Gesundheitswesen. Kernelemente hierzu sind das Steuern des menschlichen Verhaltens, indem sie sich gesundheitsbewusster verhalten und mehr Compliance zeigen. Dies beinhaltet Präventionskampangen, Informationenangebote z.B. nach OPs sowie Präventionsprogramme. Durch ein gesundheitsbezogenes Verhalten können gleichzeitig Gesundheitskosten gesenkt werden. 

Weitere interessante Themen aus der Kategorie

Leisten

83
ELS

Digital Health: Innovationen und TrendsDatenschutz- und DatensicherheitElektronisches Patientendossier (EPD)DatenaustauschOrganisationTechnik

Der ehemalige deutsche Bundeskanzler Helmut Schmidt sagte einmal, "Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen," aber wir sind ganz anderer Meinung und…

82
ELS

Digital Health: Innovationen und TrendsElektronisches Patientendossier (EPD)Datenschutz- und DatensicherheitDatenaustauschTechnik

In der aktuellen Folge verlässt Alfred Angerer seine gewohnte Rolle als "Moderator" und begibt sich, zusammen mit seiner Co-Autorin Sina Berger, in…

81
Leisten

Digital Health: Innovationen und TrendsElektronisches Patientendossier (EPD)Datenaustausch

Im Zentrum der aktuellen Folge von Marktplatz Gesundheitswesen steht die Bedeutung von digitalen Gesundheitsplattformen. Als Gast zu diesem Thema…

76
ELS

Digital Health: Innovationen und Trends

In der aktuellen Folge von Marktplatz Gesundheitswesen dreht sich alles um die Frage, was die Gesundheits-IT heute und morgen bewegt. Hierfür ist…

73
ELS

Digital Health: Innovationen und Trends

In der heutigen Folge bekommt Alfred Angerer Besuch aus dem hohen Norden, genauer gesagt aus Schweden. Was sind die Unterschiede und Gemeinsamkeiten…

72
ELS

In der heutigen Podcast-Episode dreht sich alles um das Thema «Unternehmensentwicklung im Spital». Um etwas Licht ins Dunkel zu bringen, ist die…

71
Leisten

Digital Health: Innovationen und Trends

Das neue Jahr ist erst ein paar Tage alt und schon folgt die erste Podcast-Episode, in der das Thema «Robotik im Gesundheitswesen» im Fokus steht. Zu…

69
ELS

PatientenzentrierungManagement im Gesundheitswesen

Bereits heute ist das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) aus vielen Bereichen der Industrie nicht mehr wegzudenken, doch hat es auch das…

66
Leisten

Management im GesundheitswesenOrganisationsentwicklung und die Rolle von HolokratieValue based Healthcare

Seit dem letzten Sommerspecial vor einem Jahr mit Johanna Stahl (das aktuell übrigens auf Platz 2 der erfolgreichsten Episoden dieses Podcast liegt)…