Diese Podcast-Folge wurde mit der freundlichen Unterstützung der Groupe Mutuel ermöglicht. Die Kosten im schweizerischen Gesundheitswesen sind allgegenwärtig präsent. Steigende Prämien belasten Haushaltsbudgets immer stärker, und nahezu monatlich wird über Krankenhäuser berichtet, die in finanzielle Schieflage geraten und teilweise auf kantonale Unterstützung angewiesen sind. Besonders vor dem Hintergrund der zunehmend angespannten finanziellen Lage ist es
Kategorie: Digital Health
Es ist nun etwas mehr als ein Jahr her, dass Stefan Lienhard in Zusammenarbeit mit einem Public-Private-Partnership-Netzwerk aus acht Mitgliedern – darunter Vertreter aus Spitälern, Start-ups, Versicherungen, Politik und Wissenschaft – das «Digital Health Center in Bülach» (dhc) eröffnet hat. Mittlerweile ist die Community auf 50 Mitglieder angewachsen, wobei Kernvision und Mission nach wie vor
In der heutigen Arbeitswelt wird viel in den Hochglanzbegriff “New Work” hinein projiziert, was den eigentlichen Kerngedanken hinter dem Konzept jedoch oft verfehlt. Mit dem Ziel, sich als attraktiver Arbeitgeber im Wettbewerb um die knappen Personalressourcen zu positionieren, verwenden Unternehmen “New Work” häufig als ein oberflächliches Synonym für jegliche Form von Veränderung in der Arbeitswelt,
In der aktuellen Folge von Marktplatz Gesundheitswesen dreht sich alles um die Frage, was die Gesundheits-IT heute und morgen bewegt. Hierfür ist Alfred Angerer in Begleitung von Stefan Lienhard zu Besuch auf der DMEA in Berlin. Die DMEA zählt mit rund 700 Ausstellern aus 30 Ländern sowie über 16.000 BesucherInnen zu den wichtigsten Events für
Bevor Start-ups ihre Medizinprodukte oder digitalen Technologien auf den Markt bringen können, müssen diese zunächst durch eine Zertifizierungsstelle geprüft und zugelassen werden. Diese komplexe, langwierige und insbesondere kostenintensive Zulassungsphase wird aus Sicht der Start-ups und InvestorInnen häufig unterschätzt. Oftmals ist diese Phase durch Stillstand geprägt und nicht selten fehlt den Start-ups der lange Atem, um
Spätestens seit der Veröffentlichung des dialogbasierten Chatbots “Chat-GPT” von OpenAI sind Begriffe wie “künstliche Intelligenz” und “Machine Learning” in aller Munde. Doch was genau verbirgt sich hinter dem nebulösen Begriff der künstlichen Intelligenz? An welcher Stelle ist KI schon fester Bestandteil unseres täglichen Lebens und welches Potenzial hat diese Technologie für das Gesundheitswesen? Um Antworten
In der heutigen Folge bekommt Alfred Angerer Besuch aus dem hohen Norden, genauer gesagt aus Schweden. Was sind die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen dem Gesundheitssystem in der Schweiz und Schweden? Und weshalb nimmt Schweden bei Themen wie Innovation und digitaler Transformation eine Vorreiterrolle im Gesundheitswesen ein? Was können wir voneinander lernen? Um den Antworten auf
Zur 70. Geburtstagsepisode ihres Podcasts widmen sich Alfred Angerer und Stefan Lienhard dem äusserst relevanten Thema «IT und Sicherheit», welches das Schweizer Gesundheitswesen auf Trab hält. Und wer wäre da besser als Gast geeignet als Sven Fassbender, der in der IT-Szene berühmt geworden ist durch seine Aufdeckung der Sicherheitslücken der Plattform «meineimpfungen.ch».Sven ist Geschäftsführer und
Bereits heute ist das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) aus vielen Bereichen der Industrie nicht mehr wegzudenken, doch hat es auch das Potenzial die Gesundheitsbranche zu revolutionieren? Um der Antwort auf diese Frage etwas näher zu kommen, ist Sina Berger zu Gast in der aktuellen Ausgabe von „Marktplatz Gesundheitswesen“. Sina ist wissenschaftliche Mitarbeiterin
Berichteten Alfred und Sven noch beim letzten Mal vom ZHAW Digital Health Lab Day, so wurde diese Episode direkt und live während einer Podiumsdiskussion auf dem Event aufgezeichnet. In dieser beantworteten drei InnovationsexpertInnen aus dem Gesundheitswesen die Frage, wie systematisch neue, innovative und umsetzbare Digital Health Ideen in Organisationen provoziert werden könnten.Denn jede gute Organisation