Zum Hauptinhalt springen

Mit dem Serious Game «Rettet unser Kinderspital» Silodenken durchbrechen und die Komplexität im Spital meistern!

In vielen Gesundheitseinrichtungen erschwert Silodenken die tägliche Zusammenarbeit. Entscheidungsprozesse und starre Strukturen führen zu ineffizienten Abläufen, langen Kommunikationswegen und suboptimalen Versorgungsprozessen. Kennen Sie das? Dann nutzen Sie die Chance spielerisch zu lernen, wie Sie diese Herausforderungen meistern können.

In unserem digi-physischen Workshop, am 12.05.2025, «Vom Silodenken zum Systemblick» lernen Sie, wie Sie diese Hürden überwinden und interdisziplinäre Zusammenarbeit gezielt stärken. Ein zentrales Element ist das interaktive Serious Game «Rettet unser Kinderspital», das reale Szenarien simuliert und systemisches Denken trainiert. In unserem interaktiven Serious Game – entwickelt mit KPMG im Rahmen des SHIFT Innosuisse Flagship Projekts – übernehmen Sie als Stationsleitung eines Kinderspitals Verantwortung und treffen realitätsnahe Entscheidungen – ohne echte Risiken.

Was Sie erwartet:

  • Praxisnahes Lernen im 4er-Team
  • Simulation eines Kinderspitals mit echten Herausforderungen
  • Moderation und wertvolles Feedback

Der Kurs richtet sich an Führungskräfte und Fachpersonen im Gesundheitswesen, die ihr systemisches Denken schärfen, fundierte Entscheidungen treffen und innovative Lernmethoden erleben möchten.

Geleitet wird der Kurs von Prof. Dr. Alfred Angerer und Sina Berger, die fundiertes Wissen mit praxisnahen Beispielen verbinden. Dieser digi-physische Workshop bietet ebenso die Möglichkeit, sich mit Fachkolleg:innen auszutauschen und wertvolle Netzwerke zu knüpfen. Nutzen Sie diese Chance, um neue Strategien zu entwickeln und die Zukunft des Gesundheitswesens aktiv mitzugestalten. Melden Sie sich jetzt an!

👉 Weitere Informationen und Anmeldung:
🔗 Kursdetails & Anmeldung: ZHAW Digital Health Lab Academy
🔗 Projektseite: Future Hospital – Intelligentes Führen von vernetzten Spitälern